Auftrag und Rechtsgrundlagen

Wie lautet der gesetzliche Auftrag der IHK und auf welcher Rechtsgrundlage handelt sie? Was hat es mit der Selbstverwaltung der Wirtschaft auf sich? Hier erfahren Sie die Hintergründe!

Mitgliedschaft und IHK-Beitrag

Wann beginnt und wann endet die gesetzliche Mitgliedschaft? Wie berechnet sich der IHK-Beitrag? Welche Ausnahmen gibt es? Hier erfahren Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen.

Region Hellweg-Sauerland

Der Bezirk der IHK Arnsberg ist 3.289 Quadratkilometer groß und besteht aus dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis - also jeweils einem Teil des mittelalterlichen Westfälischen Hellwegs und des Sauerlands. Der Bezirk umfasst 26 Städte und Gemeinden mit mehr als 35.000 Unternehmen, wovon wiederum mehr als 11.000 im Handelsregister eingetragen sind.

Standorte

Hier finden Sie die Adressen und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen in Arnsberg und Lippstadt sowie Angaben zur Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und die örtlichen Parkmöglichkeiten.



Unsere Geschichte

Die IHK Arnsberg am Puls der Zeit: Ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Entwicklung der Industrie- und Handelskammer Arnsberg von ihrer Gründung 1851 bis in die Gegenwart.

Bild zu Unser Netzwerk
Foto: maxsim / Fotolia.com
weiter +

Unser Netzwerk

Ob in Südwestfalen, Düsseldorf, Berlin oder Brüssel: Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns für die Förderung der heimischen Wirtschaft ein. Unser Ziel: Gute Rahmenbedingungen für die Unternehmerinnen und Unternehmer. Aber nicht nur in der Heimat, sondern auch im Ausland leisten unsere Netzwerkpartner Unterstützung - zum Beispiel bei der Erschließung neuer Märkte!

Unsere Qualitätspolitik

Seit 2007 steuern wir unsere Prozesse im Rahmen eines Qualitäts-Management-Systems nach der ISO 9001. Dabei richten wir unser Handeln an den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Mitgliedsunternehmen aus. Das bringen wir auch in unserer Qualitätspolitik, unserem Leitbild und nicht zuletzt unserem Motto zum Ausdruck: mittelpunkt●unternehmen

Bild zu Wirtschaftssatzungen und Jahresabschlüsse
Foto: tiero / Fotolia.com
weiter +

Wirtschaftssatzungen und Jahresabschlüsse

Für unser Rechnungswesen sind die Grundsätze kaufmännischer Rechnungslegung und Buchführung unter Beachtung der Grundsätze des staatlichen Haushaltsrechts anzuwenden. Danach sind wir insbesondere zu einer sparsamen und wirtschaftlichen Mittelverwendung verpflichtet. Unsere Wirtschaftssatzungen und Jahresabschlüsse werden hier veröffentlicht.